top of page
hippo alex.png

Ausbildung zur
FreiGefühl Reittherapeutin

Für alle die mehr wollen, als reine pädagogische Reittherapie

- physiotherapeutisch, pädagogisch und psychologisch fundiert -

20240907_191052.jpg

Wo Reittherapie auf Wissenschaft trifft:

Eine fundierte Ausbildung, die Physiotherapie, Psychotherapie und Pädagogik vereint – für alle, die mehr wollen als reine pädagogische Reittherapie.

Behandle nach deiner Ausbildung das gesamte Spektrum an Klienten – vom Kind mit Entwicklungsverzögerung bis zum Erwachsenen mit schweren körperlichen Einschränkungen.

20240907_191052_edited.jpg

5 Intensiv Wochenenden 

     Samstag 07.05.26 - Dienstag 10.05.25
Donnerstag 04.05.26 - Sonntag 07.06.26
      Samstag 05.09.26 - Dienstag 08.09.26
Donnerstag 24.09.26 - Sonntag 27.09.26
Donnerstag 08.10.26 - Samstag 10.10.26



Die Warteliste ist ab sofort offen!

 

20240907_191052_edited.jpg

Deine Voraussetzungen

Du bist mindestens 20 Jahre alt
Du bist sicher und routiniert im Umgang mit Pferden (Thema des telefonischen Vorgesprächs)
Du verfügst über eine abgeschlossene Berufsausbildung (unabhängig davon in welcher Branche) 
Erweitertes Führungszeugnis


 

20240907_191052_edited.jpg

Mache deine Leidenschaft zu Pferden zum Beruf!

Deine Investition:

4800 Euro inkl. MwSt

Ratenzahlung möglich

Du verfügst über eine abgeschlossene Berufsausbildung im Therapeutischen oder Pädagogischen Bereich? Dann erhältst Du von uns einen
"Vorkenntnisse-Rabatt".

20240907_191052_edited.jpg

Das erwartet dich bei uns:

  • Umfangreiche, praxisnahe Ausbildung:
    Du wirst nicht nur theoretisch, sondern vor allem praktisch ausgebildet – mit echten Klient*innen, erfahrenen Pferden und vielfältigen Einsatzszenarien.

  • Ganzheitliche Qualifikation:
    Nach deinem Abschluss kannst du Klient*innen aus allen Alters- und Zielgruppen sicher und professionell begleiten – auch bei komplexen körperlichen oder psychischen Herausforderungen.

  • Selbstverwirklichung & Selbstständigkeit:
    Du erhältst das fachliche und organisatorische Rüstzeug, um dich direkt nach der Ausbildung als Reittherapeut*in selbstständig zu machen oder dich in bestehenden Einrichtungen einzubringen.

  • Erfahrene, interdisziplinäre Dozent*innen:
    Unser Team besteht aus langjährig tätigen Therapeutinnen, Reitpädagoginnen und externen Fachdozent*innen aus den Bereichen Psychologie, Pädagogik, Physiotherapie und Pferdeostheopathie.

  • Persönlichkeitsentwicklung inklusive:
    Selbsterfahrung, Reflexion und individuelle Förderung stehen im Mittelpunkt – denn gute Reittherapie beginnt bei dir selbst.

Lernziele der Ausbildung zur FreiGefühl-Reittherapeutin

Die Ausbildung zur FreiGefühl-Reittherapeutin verbindet physiotherapeutische, psychologische und pädagogische Ansätze. Ziel ist es, durch den Einsatz des Pferdes als Partner in der Therapie Körper, Geist und Seele gleichermaßen zu fördern – stets ressourcenorientiert, achtsam und sicher.

Physiotherapeutische Lernziele
• Verständnis der funktionellen Anatomie von Mensch und Pferd sowie ihrer Wechselwirkungen im therapeutischen Setting.
• Anwendung physiotherapeutischer Methoden zur Förderung von Haltung, Bewegung, Gleichgewicht und Koordination.
• Erkennen und gezieltes Unterstützen von motorischen Entwicklungsstufen bei Kindern und Erwachsenen.
• Einsatz des Pferdes als dynamisches Bewegungsmedium zur Verbesserung von Körperwahrnehmung, Muskeltonus und Mobilität.
• Grundlagen zu Psychosomatik und den Zusammenhängen zwischen Körper und Psyche.
• Sicherheits- und Gesundheitsaspekte für Klient:innen und Pferd in der Bewegungstherapie.

Psychologische Lernziele
• Grundkenntnisse in Entwicklungspsychologie, Emotionsregulation und Bindungstheorie.
• Förderung von Selbstwirksamkeit, Resilienz und Selbstvertrauen durch den Kontakt zum Pferd.
• Sensibilisierung für nonverbale Kommunikation und Spiegelungsprozesse zwischen Mensch und Pferd.
• Methoden zur Unterstützung bei Angstbewältigung, Stressreduktion und emotionaler Stabilisierung.
• Entwicklung einer therapeutischen Haltung, die von Achtsamkeit, Empathie und Authentizität geprägt ist.
• Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) zur wertschätzenden, klaren und bedürfnisorientierten Interaktion.
• Grundlagen der Traumapädagogik und ein sicherer Umgang mit Klient:innen, die traumatische Erfahrungen gemacht haben.
• Sensibilität für Neurodiversität (Autismus-Spektrum, ADHS, Hochsensibilität).

Pädagogische Lernziele
• Kindliche Entwicklungsstufen: Erkennen, Verstehen und Begleiten der verschiedenen Entwicklungsphasen von Kindern (motorisch, kognitiv, sozial emotional, sprachlich) und deren Bedeutung für die reittherapeutische Arbeit.
• Planung, Strukturierung und Durchführung von reittherapeutischen Einheiten für unterschiedliche Zielgruppen.
• Förderung einer bedürfnis- und ressourcenorientierten Erziehung und Beziehungsgestaltung.
• Anwendung passender Didaktik & Methodik unter Berücksichtigung individueller Lernstile.
• Vermittlung von Lerninhalten unter Berücksichtigung individueller Bedürfnisse, Ressourcen und Entwicklungsstände.
• Förderung sozialer Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Rücksichtnahme im Umgang mit dem Pferd.
• Inklusion & Diversität: Gestaltung von Angeboten, die Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten, kulturellen Hintergründen und Sprachen einbeziehen.
• Elternarbeit & Familienintegration: Einbindung von Bezugspersonen in den therapeutischen Prozess.
• Anwendung spielerischer, kreativer und handlungsorientierter Methoden zur Steigerung von Motivation und Lernfreude.
• Reflexion der eigenen Rolle als Therapeutin, Pädagogin und Begleiterin.

Übergreifende Lernziele
•Indikationen und Krankheitsbilder: Überblick über häufige psychische, physische und entwicklungsbedingte Störungsbilder (z. B. ADHS, Autismus, Trauma, motorische Einschränkungen, neurologische Erkrankungen) und deren Bedeutung für die reittherapeutische Arbeit.

• Sicherheitsmanagement: Kenntnisse in Unfallprävention, Notfallmaßnahmen und verantwortungsbewusstem Umgang mit Risiken.
• Rechtswesen: Grundlagen zu Haftung, Versicherungen, Schweigepflicht und berufsrelevanten rechtlichen Rahmenbedingungen.
• Longieren, Bodenarbeit & Ausrüstungskunde: Therapeutisch fundierter Einsatz verschiedener Arbeitsweisen und Hilfsmittel.
• Dokumentation & Evaluation: Therapieberichte, Verlaufsdokumentationen, Erfolgsmessung.
• Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Kooperation mit Ärzt:innen, Therapeut:innen, Pädagog:innen.
• Projektmanagement & Organisation: Planung von Kursen, Gruppenangeboten und Projekten.
• Marketing & Selbstständigkeit: Grundlagen zu Praxisaufbau, Öffentlichkeitsarbeit und Finanzierung.
• Selbstreflexion & Supervision: Eigene Haltung, Stärken und Grenzen erkennen und reflektieren.
• Achtsamkeit & Stressmanagement: Methoden zur Selbstfürsorge und Burnout Prävention.


Therapiepferde-Ausbildung & Pferdegesundheit

• Pferdeauswahl: Kriterien für Eignung eines Therapiepferdes (Interieur: Charakter, Nervenstärke, Sensibilität, Lernbereitschaft / Exterieur: Gebäude, Bewegungsmechanik, Belastbarkeit).
• Ausbildung & Führweisen: Verschiedene Führtechniken (einfach, doppelt, mit/ohne Hilfsmittel) je nach Klient:innensituation, Sicherheit und Therapieziel.
• Longieren: Grundlagen und fortgeschrittene Arbeit an der Longe zur Gymnastizierung, Kräftigung und Förderung der Losgelassenheit.
• Langzügelarbeit: Aufbau und Anwendung im therapeutischen Kontext, Verbesserung der Kommunikation und Bewegungsqualität.
• Gymnastizierende Arbeit: Übungen zur Förderung von Balance, Geraderichtung, Muskulatur und Beweglichkeit – angepasst an die Anforderungen im Therapieeinsatz.
• Ausgleichstraining: Abwechslung durch Bodenarbeit, Geländearbeit, Stangenarbeit, Freiarbeit und weitere Methoden zur Erhaltung von Motivation und körperlicher Gesundheit.
• Belastungssteuerung: Einschätzung von Arbeitsdauer, -intensität und Erholungszeiten, um Überlastungen vorzubeugen.
• Verhalten & Ethologie: Erkennen von Stresssignalen, Körpersprache und Bedürfnissen des Pferdes.
• Pferdegesundheitsmanagement: Grundkenntnisse in Huf- und Zahnkunde, Fütterung, Sattelkunde, Haltungssystemen und tierärztlicher Vorsorge.
• Partnerschaft & Beziehungspflege: Aufbau von Vertrauen, Respekt und Motivation – das Pferd als aktiver, freiwilliger Partner im Therapieprozess.

20240907_191052_edited.jpg

Für das kostenfreie und unverbindliche telefonische Vorgespräch kontaktiere uns unter:

michelle.metscher@web.de
oder 
Tel. / WhatsApp: 0177 3639756


Dein Team FreiGefühl 

bottom of page